Unser Programm im Mai


Mitte/Ende Mai, Anfang Juni

Exkursionen zu jungen Wanderfalken und Uhus

Wanderfalke und Uhu sind in mehrfacher Hinsicht besondere Vögel. Ein erstes Kennenlernen ist leicht bei ihren Horsten mit Jungen möglich. Es wird zwei getrennte Führungen geben (Uhu in den Abendstunden, Wanderfalken tagsüber). Da sowohl die Brutzeiten als auch die Standorte erst im Laufe des Frühjahrs bekannt sind, kann Ihnen der genaue Zeitpunkt für die Führungen erst kurz vorher mitgeteilt werden.
Leitung: Frank Rau
Dauer: ca. 3 – 4 Stunden
Anmeldung für die einzelnen Führungen bis 03.05.2025 unter Christine.Hercher@NABU-BW.de.


Samstag,03. Mai 2025

Naturerlebnis Tüllinger Berg

Wir besuchen das NATURA 2000-Gebiet am Tüllinger Berg bei Weil am Rhein. Die offene Kulturlandschaft mit vielfältigen und kleinräumigen Strukturen ist ein Mosaik aus Mäh- und Obstbauwiesen, Kleingärten, Ackerflächen und Waldbestand.
Neben der ornithologischen Besonderheit wie das größte zusammenhängende Zaunammer-Vorkommen Südbadens sind hier u.a. auch Wendehals und Grauspecht anzutreffen. Aber sowohl die Kalk-Magerrasen mit ihren Orchideenbeständen als auch artenreiche Glatthaferwiesen sind von großer Bedeutung.
Bitte unbedingt ein Fernglas mitbringen.
Leitung: Armin Wikmann
Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderparkplatz Tüllinger Höhe, Obertüllingen 115A, 79539 Lörrach. Anmeldung: bis 30. April 2025 per E-Mail: Christine.Hercher@NABU-BW.de
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden


09. - 11. Mai 2025

Stunde der Gartenvögel

NABU Mitmachaktionen

Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Alle Informationen wie Sie bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen können, finden Sie unter www.stundedergartenvoegel.de


Samstag, 10. Mai 2025

Vogelkundlicher Spaziergang im Schönberg

Leitung: Hermann Bents
Treffpunkt: 5.00 Uhr Freiburg, Parkplatz der Freien Waldorfschule St. Georgen, Bergiselstr. 11
Dauer: ca. 2,5 Stunden


Sonntag, 11. Mai 2025

Vogelkundliche Spazierfahrt im Rieselfeld

Fahrrad-Exkursion

Leitung: Peter Rasch
Treffpunkt: 6.00 Uhr an der Endhaltestelle Straßenbahnlinie 5, Bollerstaudenstraße, Freiburg-Rieselfeld
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden


Dienstag, 13. Mai 2025

NABU-Treff für Interessierte und Aktive

Seit über 42 Jahren wird das Schutzgebiet Humbrühl vom NABU Freiburg als größtes Schutzgebiet erfolgreich betreut. Bei der Führung soll das Gebiet näher vorgestellt sowie die Entwicklung zum 26 ha umfassenden „NSG Humbrühl-Rohrmatten“ (seit 2009) erläutert werden, außerdem werden wir jetzt im Frühling zahlreiche Vogelarten hören und sehen. Bitte bringen Sie möglichst ein Fernglas mit!
Leitung: Werner Oberle, Schutzgebietsbetreuer (steht für Rückfragen gerne zur Verfügung Tel. 0761/891715).
Treffpunkt: 8.00 Uhr Parkplatz „Am Silberhof“, Freiburg-Lehen, Nähe Dreisambrücke, oder 8.30 Uhr Freiburg-Waltershofen, Parkplatz südl. des Schutzgebietes Humbrühl
Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden.
Weitere Info unter: www.NABU-Freiburg.de/Schutzgebiete/Humbrühl


Sonntag, 18. Mai 2025

Natur- und vogelkundliche Führung

im NABU-Schutzgebiet „Humbrühl / NSG Humbrühl Rohrmatten“

Auf dem NABU-Treff wollen wir allen Interessierten (gerne auch Nichtmitgliedern) die Gelegenheit geben, sich mit den Aktiven auszutauschen, eigene Ideen einzubringen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Aktuelle Themen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie allgemeine Informationen rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Freiburg.
Beginn der Veranstaltung: 19.30 Uhr

Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben


Freitag, 24. Mai & Samstag, 25. Mai 2025

Tag der Artenvielfalt in Baden-Württemberg

Der LNV (Landesnaturschutzverband) ruft zum Tag der Artenvielfalt auf. Auch der NABU will Kindern und Erwachsenen im ganzen Land auf Exkursionen Wert und Schönheit der Vielfalt des Lebens näherbringen.
Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie demnächst auf unserer Homepage!


Samstag, 31. Mai 2025

Revitalisierung der Elz

Zwischen Köndringen und Riegel wurde die Elz im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen der Deutschen Bahn für den Bau des 3. und 4. Gleises auf einer Gesamtlänge von ca. 3,5 km naturnah umgestaltet. Dabei wurden teilweise auch die alten Hochwasserdämme zurückverlegt und ein neuer Gewässerlauf geschaffen, den die Elz bei Hochwasser ständig weiter verändert.
In einem Kurzvortrag und bei einer anschließenden Fahrradexkursion erläutert Flussmeister Bernd Walser die nach der Umgestaltung des Gewässers eingetretenen Entwicklungen und Auswirkungen für Vegetation, Gewässerlebewesen und die laufende Gewässerunterhaltung.

Leitung: Bernd Walser (Dipl.- Ing. FH), Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Betriebshof Riegel, Im Oberwald 13, 79359 Riegel
Dauer: ca. 3 Stunden
Um Anmeldung bis zum 16. Mai unter Christine.Hercher@NABU-BW.de wird gebeten.