Unser Programm im Juni


xx. Mai - xx. Juni 2025

Insektensommer – Erste Zählung

„Zähl mit“: Beobachten und notieren Sie eine Stunde lang Sechsbeiner
Und so geht es:
Wo: Alle Insekten, die einem Beobachtungsraum zu entdecken sind, notieren. Der Beobachtungsraum sollte maximal zehn Meter im Umkreis umfassen.
Wie: Von jedem Insekt wird die höchste Anzahl notiert, die man entdecken und bestimmen kann.
Wie lange: Für das Beobachten und Zählen der Tiere sollte man sich maximal eine Stunde Zeit nehmen.
Insekten melden
Es gibt zwei digitale Möglichkeiten, die Meldung beim NABU einzureichen.
Schicke deine Ergebnisse:
• per App „NABU Insektensommer“ oder
• per Online-Formular unter www.insektensommer.de
an den NABU.
Meldungen per Post, E-Mail oder per Telefon sind nicht möglich.


Donnerstag, 05. Juni 2025

Vogelkundlicher Stadtspaziergang

mit Fokus Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025. Er ist in städtischen Gebieten häufig anzutreffen und hält sich gern in menschlicher Nähe auf. Die Vögel sind vor allem in den Sommermonaten aktiv und bevorzugen offene Plätze. Während des vogelkundlichen Spaziergangs können wir diese faszinierenden Vögel beobachten
und mehr über ihr Verhalten und ihre Lebensweise erfahren.
Mitzubringen ist, eine Portion Neugier und wenn vorhanden ein Fernglas – ist aber kein Muss. Alle Menschen von jung bis alt können teilnehmen.
Referent*in: Franziska Riedel, Ralf Schmidt
Treffpunkt: 19.00 Uhr Universitätsbibliothek Freiburg beim Fahrrad des Foodsharing
Dauer: ca. 1,5 Stunden


Sonntag, 15. Juni 2025

Rundgang zum Wiedehopf in Ihringen

mit der Möglichkeit zur Beringung

Leitung: Christian Stange
Treffpunkt: 7.00 Uhr Parkplatz Jüdischer Friedhof Ihringen (Freiburg Hbf – S-Bahn Breisach, zum Bahnhof Ihringen, von dort zu Fuß bis Jüdischer Friedhof ca. 20 Min.)
Dauer: bis ca. 10.00 Uhr